Die Wahl, spontanes Camping und eine Flex - MarlZeit - Folge 25
Shownotes
Immer up to date: Mit dem MZ-Plus-Abo verpasst du keine Neuigkeiten aus Marl mehr. 8 Wochen für nur 1 €. Jetzt ausprobieren.
https://www.marler-zeitung.de/angebot/marlzeit/
Taschengeldjäger: www.taschengeldjaeger.de
Jobs – exploreyourtalents
Sales-Stelle: https://rumble.jobs.personio.de/job/1996588 https://rumble.jobs.personio.de/job/1996588#apply (Bewerbungsformular)
Transkript anzeigen
00:00:00: Einer wird gewinnen, mindestens.
00:00:01: Die Karawane zieht weiter, also vielleicht und Wochenende.
00:00:13: Und ja, wir steigen mit dem drängendsten Thema überhaupt ein diese Woche.
00:00:28: Am Sonntag sind die Kommunalwahlen.
00:00:31: Das heißt, dort an diesem Tag wird Bürgermeister oder Bürgermeisterin gewählt, der Stadtrat wird gewählt, der Kreistag wird gewählt, der Landrat wird gewählt und das RVR-Parlament.
00:00:42: Das heißt, ihr habt jede Menge Kreuze zu machen und wir werden natürlich jetzt... Ein bisschen draufblicken, was uns da vielleicht erwarten könnte.
00:00:49: Welche Fragen sich da noch stellen, was für Befürchtungen man vielleicht auch hat, was auch immer.
00:00:55: Heinz-Peter, du hast dich ja schon wunderbar eingearbeitet.
00:00:59: Wie ist im Moment die Stimmung so, was das Thema angeht?
00:01:04: Also die Stimmung ist, wir haben ja gemerkt, wir haben mit dem Wahlleiter Michael Lauchere gesprochen.
00:01:10: Und der hatte uns gesagt, dass schon eine sehr starke Briefwahlbeteiligung ist.
00:01:15: Ja, so zwanzig Prozent der Briefwähler haben schon ihre Stimme abgegeben und das zeigt ja, dass ja da ein großes Interesse an dieser Wahl ist.
00:01:26: Das merkt man auch an den, an der Kandidatin und den Kandidaten.
00:01:31: Also man hat schon den Eindruck, die die wollen es.
00:01:37: Man sieht, wie Werner Arndt ständig in Bewegung ist in der Stadt.
00:01:43: Präsent ist.
00:01:44: das gleiche gilt aber auch für seinen Herausforderer Thomas Therhorst, der also wirklich immer wieder mit Spendenaktionen, mit Wahlkampfaktionen, mit Gesprächen, mit Bürgern auf sich aufmerksam macht.
00:02:02: Und da hat man auch den Eindruck, der will es wissen.
00:02:07: Also wir hatten ja relativ deutliche Ergebnisse in den vergangenen Jahren.
00:02:13: Ich kann mich noch an das Duell Werner Ahnt, Uwe Gönn-Henrich erinnern.
00:02:18: Das ging ja so deutlich für Werner Ahnt aus und auch etwas knapper war das Ergebnis als Angelika Dornebeck antrat, aber auch da ist es letztendlich eine klare Mehrheit in der Stichwahl für Werner Ahnt gewesen.
00:02:35: Diesmal könnte ich mir vorstellen, dass es deutlich knapper wird.
00:02:39: Man sieht die Unterstützung, die Thomas Therhaust auch aus der Bevölkerung bekommt.
00:02:47: Also viele Leute lassen sich im Netz fotografieren, machen mit ihrem Gesicht auch Werbung für ihn.
00:02:55: Da sind auch Ärzte, Rechtsanwälte drunter, die sonst jetzt nicht CDU-Mitglied sind.
00:03:01: Also er macht schon mobil und das merkt man.
00:03:05: Ist auf jeden Fall ein lebendiger Wahlkampf.
00:03:07: Ich meine, Thomas Thairhorst hat ja auch direkt zwei Lager hinter sich, nicht nur der eigene Partei, sondern die FDP ja auch noch, die ihn unterstützt.
00:03:17: Und ja, generell habe ich auch den Eindruck, dass der Wahlkampf hier relativ vielfältig ist.
00:03:22: Also in anderen Städten ist er mal so, mal so, manchmal auch relativ langweilig, sage ich jetzt mal, aber hier in Malder, die sind stets bemüht, wenn man das mal so ausdrücken möchte.
00:03:32: Ich glaube
00:03:32: hier in Malwerter besonders spannend.
00:03:34: Ja, und man muss ja auch, dass du sagen, nach fünfzehn Jahren Dienst an dieser Stadt für Werner Ahnt.
00:03:41: Klar, da sind viele Leute dabei, die sagen, das reicht jetzt auch dann mal.
00:03:44: Da muss man was machen.
00:03:45: Auf der anderen Seite will er natürlich noch mal eine Periode dranhängen und hatte auch seine Gründe für.
00:03:51: Da sind natürlich starke Interessen, die aufeinanderprallen.
00:03:53: Und ja, umso lebendiger und dynamischer wird so ein Wahlkampf dann auch.
00:04:00: Wie fandet ihr generell so bislang die ... Diskussion in der Öffentlichkeit ist nicht nur die beiden mit Treffen, sondern so allgemein, wie der Wahlkampf hier in der Stadt verlaufen ist.
00:04:09: Weil ab und zu hat man schon mal so mitbekommen, also ganz, ich sag mal, fair ist es an manchen Stellen vielleicht nicht gewesen oder es wurde mal ein bisschen zu harsh, das habe ich auch schon so als Kritik gehört.
00:04:19: War das relativ ausgewogen noch oder hattet ihr schon das Gefühl, dass es direkter und krasser ist als in den letzten Jahren?
00:04:27: Könnte ich gar nicht so sagen.
00:04:29: Man nimmt die Kandidaten vielleicht mehr wahr.
00:04:31: Also auch durch soziale Medien sieht man sehr viel.
00:04:34: Und wie schon gesagt, den Thomas Theos, die sieht man auch vor Ort.
00:04:39: Bei Events sieht man die ständig.
00:04:41: Also wenn irgendwo was ist, da sieht man schon.
00:04:43: Und eben auch in sozialen Medien, Facebook und so weiter, da fällt das schon auf.
00:04:47: Das wird mehr genutzt als in den vergangenen Jahren.
00:04:49: Später, du kannst davon nicht von singen.
00:04:51: Ja, also mein Eindruck ist schon, das ist krasser geworden.
00:04:54: Der Ton ist rauer geworden.
00:04:57: sprechen ja auch mit den Kandidatinnen, mit der Kandidatin und den Kandidaten und ja, oder man muss auch sagen den Kandidatin, wenn man in die einzelnen Wahlkreise guckt.
00:05:10: Also B. A. T. Kühner-Henrich hat das gesagt.
00:05:12: Sie ist das aufgefallen an den Ständen, dass da doch der Tun deutlich rauer wird.
00:05:19: Das ist alles sehr konfrontativ.
00:05:23: Und auch Bettina Hartmann, die für den Rat wieder für die SPD kandidiert, hat das deutlich gemacht auf Facebook, dass sie gesagt hat, ja, also das ist diesmal richtig heftig.
00:05:36: Und das zeigt schon, dass es da ja eine Verschärfung im Ton gibt.
00:05:45: gibt ja auch genug Themen, die, glaube ich, das ganz gut begründen.
00:05:48: Sag ich jetzt mal, gerade Thema Sicherheit wird ja nicht erst seit Halloween sehr groß gespielt.
00:05:54: Da haben wir ja quasi von Woche zu Woche immer wieder Diskussionen, jetzt zuletzt in Brassert, wo eine Frau, die eigentlich helfen wollte, verletzt worden ist und solche Geschichten.
00:06:03: Das wird natürlich dann groß aufgebaut und ist dann umso mehr ein Thema im Wahlkampf auch.
00:06:08: Und vielleicht auch, ich glaube auch die Pandemie hat das ein bisschen reingespielt, dass die Leute deutlich online Affiner geworden sind und sich deutlich ja selbstverständlicher jetzt in diesen Sphären auch aufhalten und in den sozialen Medien.
00:06:21: diskutieren und das natürlich auch dann nach draußen tragen.
00:06:25: Auf
00:06:25: jeden Fall.
00:06:26: Und diese Distanz, die nimmt ja auch Hemmung, da richtig vom Leder zu ziehen.
00:06:31: Der Ton, der ist auf jeden Fall schärfer geworden.
00:06:33: Also manche Leute, die sich ja auch dann anonym anmelden unter irgendwelchen Fake-Namen oder so, man sieht das ja also in welcher Richtung das geht, die ziehen dann richtig vom Leder auch dann unter die Gürtelline und das geht teilweise auch an der Grenze zur Strafbarkeit.
00:06:46: Auf jeden Fall.
00:06:47: Hinzu kommt der Populismus.
00:06:48: Da ist ja auch einiges sagbarer geworden was früher nicht sagbar war leider.
00:06:57: und ja das das merkt man deutlich das merkt man auch an den kommentaren auf facebook.
00:07:03: Ja, das ist glaube ich auch das, was manche Leute verwechseln.
00:07:07: Man kann natürlich über Themen sprechen, auch wenn sich das früher vielleicht nicht so gehört hat.
00:07:12: Heute kann man das machen, aber der Ton macht die Musik wieder rübergesprochen.
00:07:15: Das ist glaube ich auch so der krasse Unterschied.
00:07:18: Die Leute würden sich nicht so unterhalten, wie sie es da schreiben.
00:07:20: Also wenn man sich gerne übersetzt, man hätte eine Scheu.
00:07:23: So haben Leute so was ins Gesicht zu sagen, was da so abgeht.
00:07:27: Ja, so ist die Zeit heute.
00:07:29: Also Rad zurück drin wird schwer.
00:07:32: Ja, ich bin dann umso gespannter, wie es dann ausgeht.
00:07:34: Wir werden ja, was das Bürgermeisteramt angeht, auf jeden Fall eine Stichwahl bekommen.
00:07:39: Gehe ich mal stark voraus.
00:07:41: Oder glaubt ihr, dass das einer der Kandidaten, eine Kandidatin, tatsächlich schon die Fünfzig-Kommer-Eins-Prozent erreichen wird im ersten
00:07:49: Wahlgang?
00:07:50: Nein, damit rechn ich nicht.
00:07:52: Dann ist halt die Frage, wer kommt in die Stichwahl?
00:07:55: Sind es die beiden etablierten großen Parteien?
00:07:58: Sind es dann doch vielleicht die AfD?
00:08:01: die da mit rein spielt.
00:08:03: Das wird ja in den meisten Städten, in denen die antreten, jetzt mittlerweile auch ja befürchtet oder von manchen erhofft, muss man ja auch sagen.
00:08:11: Und da, finde ich, ist auch so ein spannender Aspekt.
00:08:14: Die AfD wird ja in den Stadtrat wieder einziehen, wird sicherlich auch nicht nur zwei, drei Prozent holen, wie man damit dann in Zukunft umgehen wird.
00:08:24: Also jetzt nicht nur im Wahlkampf, sondern darüber hinaus.
00:08:27: Das wird, glaube ich, eine spannende Frage werden, weil Was ich jetzt so in den letzten Jahren immer mal wieder gehört habe, es gibt vorhin so zwei Lager von Politikern, die einen sagen, ich spreche generell nicht mit denen, egal was sie sagen und andere sagen wiederum, ja, aber man muss das irgendwie sachlich betrachten Themen gebunden.
00:08:46: Wenn die AfD jetzt auf ein Problem aufmerksam macht, was tatsächlich da ist, dann muss man das auch irgendwie anpacken.
00:08:54: Also ich sag mal, wenn die jetzt, ich hab so ein Beispiel, Spielplatz, alles ist kaputt, müsste eigentlich neu gemacht werden und die bringen jetzt ausgerechnet den Antrag ein.
00:09:03: Dann zu sagen irgendwie, nee, wir lassen den Spielplatz so, wie er ist, nur weil die AfD den Antrag eingebracht hat.
00:09:08: Das wird, glaube ich, so eine Herausforderung damit umzugehen im Rat, oder?
00:09:12: Das ist bisher eigentlich gar nicht so ein großes Problem gewesen.
00:09:17: Licht aber auch daran, dass wenige Anträge von der AfD gekommen sind in der vergangenen Legislaturperiode.
00:09:23: Ich kann mich da kaum an welche erinnern.
00:09:26: Aber wenn ein vernünftiger Antrag von der Partei kommen sollte, werden sicherlich die Parteien da auch nicht dagegen sein.
00:09:38: Es ist die andere Frage, ob man mit dieser Partei zusammenarbeitet.
00:09:42: Und da haben Sie ja eigentlich Die drei Kandidaten, die in unserer Wahl Arena waren klar geäußert.
00:09:50: Das wollen alle drei nicht.
00:09:54: Werner Arndt und Beate Kühne-Henrich haben das ganz klar gesagt, dass es mit ihnen keine Zusammenarbeit gibt.
00:10:00: Und Thomas Theos hat gesagt, wir wollen unsere Wähler ansprechen.
00:10:05: Wir wollen mit den Wählern der anderen Parteien reden, also wir wollen hier keine Gespräche vernachlässigen, aber er hat sich auch geäußert, dass er keine Zusammenarbeit mit der AfD haben will.
00:10:20: Ja, man kann eigentlich in unsere Wahl-Arena sehr gut auch verfolgen, wie die Kandidaten argumentieren und was sie dazu gesagt haben.
00:10:33: Man wird da sicherlich nicht Herrn Weiß finden.
00:10:35: Michael Weiß, den Bürgermeisterkandidaten der AfD, weil er hat die Auseinandersetzung gescheut.
00:10:41: Er hat kurz vorher abgesagt.
00:10:44: Und dann wird man auch nicht beurteilen können, wie kompetent er ist.
00:10:50: Also er hat sich unseren Fragen dort nicht gestellt.
00:10:55: Ja, die verlassen sich sehr auf ihre eigene, ich nenn's jetzt mal Fangemeinde, ihre eigene Wählerschaft und irgendwie ist es offenbar nicht nötig oder gehört vielleicht auch zum Image, dass man dann an sowas nicht teilnimmt.
00:11:06: Ist das natürlich erstmal eine Unterstellung des... Was wirklich dahinter steckt, das werden wir sowieso nicht erfahren.
00:11:12: Gut,
00:11:12: uns wurde da auch unterstellt, also er fürchtet, dass er da vor der Kamera vorgeführt wird.
00:11:18: Und das ist ja, ich meine, wer die Wahler Arena gesehen hat, hat auch deutlich gesehen, wir führen da keine Kandidaten vor.
00:11:26: Wir fragen ganz klar nach Themen, wir konfrontieren die... Kandidatin und den Kandidaten auch mit dem, was sie gesagt haben.
00:11:34: Wir fragen kritisch nach, aber wir führen an jemanden vor.
00:11:37: Wir
00:11:37: werden jetzt nicht irgendwie nochmal extra uns Kärtchen hingelegt, nur um die AfD fortzuführen, sondern alle haben die gleichen Fragen bekommen.
00:11:44: Jeder hat die gleiche Chance bekommen, diese Frage zu beantworten.
00:11:48: Ja, hätte auch nutzen können, aber offenbar war es nicht notwendig.
00:11:51: Was allerdings schon bei dieser Wahl anders sein wird.
00:11:56: Das hat die AfD in der vergangenen Legislaturperiode nicht gemacht, aber in diesem Jahr gibt es zumindest in dem Bereich Kinder, Gärten und Schulen Forderungen, die nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind.
00:12:10: Da verstößt die AfD also ganz klar gegen geltendes Recht, wenn sie sagt, wir wollen eine Migrationsquote in den Schulen, wir wollen nicht, dass alle migranten Kinder eingeschult werden.
00:12:21: Und das ist auf Basis der Landesgesetzgebung, ich habe da mit dem Schulministerium gesprochen, das ist da überhaupt nicht zu machen, weil alle, es gibt hier eine Schulpflicht im Land, die wird besonders stark in der Landesverfassung betont und das ist also, dass danach Hautfarbe oder Herkunft ausgesucht wird, das ist eigentlich nicht denkbar und auch mit den anderen Parteien und Fraktionen nicht zu machen.
00:12:48: Das ist also ein Novoben, das wir bisher in Malen noch nicht hatten.
00:12:51: Ja, das kann ja auch nicht sagen.
00:12:52: Also wir hatten ja zuletzt mal das Thema Einschulung.
00:12:55: Also es sind sehr viele migranten Kinder in Malen, die eingeschult werden und die haben alle glücklich ausgesehen mit ihren Schultöten.
00:13:00: Die sind alle gerne zur Schule gegangen.
00:13:02: Die Eltern waren stolz wie Oskar da auf dem Schulberuf.
00:13:04: Also das geht ja nicht, dass man dann sagt, ihr müsst dann ja warten oder wie soll das gehen?
00:13:09: Also die Kinder sind da, die müssen zur Schule gehen, also bitte.
00:13:11: Vorne
00:13:12: ist es ja auch nichts Neues in dem Sinne oder so.
00:13:14: Also ich kenn's nicht.
00:13:16: Man bin ich zur Grundschule gegangen vor über dreißig Jahren, also da war es auch schon so.
00:13:20: Und irgendwie, das hat uns nicht geschadet.
00:13:23: Ja,
00:13:23: mit allem was geworden.
00:13:24: Ja, also da kann man ja wirklich nur so die Nieders-Beweg-Grunde als Grund dafür suchen, muss ich ganz ehrlich sagen, für so eine Forderung.
00:13:34: Ja, wie du sagst, ist sowieso gegen das Gesetz.
00:13:37: letzten Endes entspricht nicht den Grundwert in unserer Demokratie hier.
00:13:43: Und das war jetzt ... das einzige Novum von denen.
00:13:46: oder gab es noch ein paar andere Punkte?
00:13:48: Naja, also die anderen Forderungen, die die AfD hat, die bewegen sich schon im gesetzlichen Rahmen.
00:13:56: Es ist halt die Frage der Kompetenz, was durchsetzbar ist.
00:14:00: Also wenn, wenn es dir jetzt zum Beispiel Herr Weiß sagt, Kulturzentrum, also Marschall six und sechzig soll kein Kulturzentrum werden, sondern praktisch so ein Ausweichquartier für Schulen, die saniert werden.
00:14:14: Dann fragt man sich, wo will er das Geld hernehmen?
00:14:18: Er will ja den Haushalt komplett sanieren, aber da muss man mal natürlich auch zehn Millionen Euro, zehn Komma neun Millionen Euro mindestens an Fördermitteln zurückzahlen, weil das Geld hat mal dafür bekommen, dass das Marschall sechsensechzigen Kultur- und Begegnungszentrum wird.
00:14:34: Und ja, da muss er dann erst mal sagen, wo er diese knapp elf Millionen herholt.
00:14:42: Das ist ja auch dann nicht das Rättslösung letzten Endes.
00:14:45: Also auch ein bisschen kurz gedacht, finde ich.
00:14:48: Aber gut, dann müssen am Ende die Wählerinnen und Wähler bewerten am Sonntag, ob es dann wirklich dann für den Stadtrat oder das Bürgermeister an dem Falle dann auch reicht.
00:15:00: Ja, wir haben gesehen, Hochburgen gibt es, die AfD hat in... bei der Bundestagswahl tatsächlich in zehn Wahlkreisen mehr als dreißig Prozent geholt.
00:15:13: Da muss man mal sehen, wie die ihre Wähler hier ja an die Ohren kriegen können.
00:15:20: Ja und umso wichtiger ist, dass die anderen Parteien an einem Strang dann ziehen und vielleicht auch mal so ihre eigenen Differenzen so ein bisschen bei Seite schieben, weil hier geht es um ein bisschen mehr.
00:15:29: dann am Ende.
00:15:30: Hat Werner Ahn gesagt, also er hofft, dass sich dann in der nächsten Legislaturperiode alle im Rad zusammenraufen und dass da dann auch ein besseres Klima herrscht, als es im Moment der Fall ist.
00:15:42: Ja, dann sind wir mal gespannt, wie das am Sonntag alles so ausgeht.
00:15:45: Wir sind natürlich live dabei, im wahrsten Sinne des Wortes.
00:15:49: Wir werden ab morgens schon auf malerzeitung-de und in der MZ Plus App live berichten aus der ganzen stadt.
00:15:56: wir sind unterwegs.
00:15:57: wir sind natürlich hier bei uns in der redaktion auch nicht untertätig.
00:16:01: es wird ein ganzes tag über schon live ticker mit videos fotos etc.
00:16:04: geben mit dem aktuellen stande dinge und wir gehen abends auch hier aus unserem podcast studio live ab ca.
00:16:11: viertel vor sechs da geht es los und dann werden heinz peter und ich und noch der kollegin joachim schmitt von der hert nahe gemein.
00:16:18: wir werden für herten und mal dann uns die ergebnisse angucken.
00:16:22: wir werden natürlich auch zu Kollegen schalten, die draußen unterwegs sind.
00:16:26: Und ja, so werden wir dann den kompletten Abend über hoffentlich bis zu einem belastbaren Ergebnis hin die Sendung machen.
00:16:34: Wir werden wahrscheinlich nicht bis zum bitteren Ende live bleiben.
00:16:37: Das machen wir auf unserer Website und in der App natürlich.
00:16:41: Aber die Live-Sendung wird dann ungefähr so lange dauern, bis man sagen kann, ja, die Stichwahl wird es und so wird der Stadtrat.
00:16:46: in etwa aussehen.
00:16:48: Das heißt, wenn ihr aktuell informiert bleiben wollt, am Sonntag einfach auf unserer Website in die App gucken und da gibt's dann, wie gesagt, alle Infos plus die Live-Sendung am Abend, da seid ihr dann gut aufgestellt auf jeden Fall.
00:17:00: Ja, und wir hoffen auch, dass es kein bitteres Ende gibt, ne?
00:17:03: Das auch.
00:17:05: Ja, gucken wir mal, das muss überraschen, wird auf jeden Fall ein spannender Tag für uns alle werden.
00:17:09: Und ja, man muss auch dazu sagen, für alle da draußen, die vielleicht jetzt noch so denken, ach ja, meine Stimme zählt ähnlich.
00:17:16: Es ist Kommunalwahl, da zählt tatsächlich jede Stimme durchaus.
00:17:20: Also ich kann verstehen, dass bei Millionen von Wählern, dass man da dann vielleicht sagt, ach komm auf die ein oder andere Stimme kommt es nicht an.
00:17:26: Manchmal ist es trotzdem so.
00:17:28: Aber gerade bei der Kommunalwahl, da können teilweise hundert, zweihundert Stimmen schon die Entscheidung sein, letztendlich, ob jemand überhaupt in die Stichwahl zum Beispiel kommt oder nicht oder ob er später bei der Stichwahl dann ja das Bürgermeisteramt gewinnt oder auch nicht.
00:17:43: Ca.
00:17:43: zwei Komma drei Prozent sind ein Sitz im Rad.
00:17:46: Also
00:17:47: was das bei dieser Kommunalwahl nicht gibt ist, sondern sind so Umfragen, die man ja bundesweit jeden Monat gibt.
00:17:52: Da gibt es diesen Trend, dann kann man den Videotext.
00:17:54: also bundesweit wird das durchgeführt.
00:17:56: Das gibt es hierfür eben nicht, dass man sagt, oh, jetzt ist die CDU, die SPD und die Grünen und die AfD bei so und so viel Prozent, was er sonst auch im Einfluss auf eine Wahl hat, meine ich.
00:18:04: Also das findet hier nicht so statt.
00:18:06: Das ist dann die Wundertöte, die wir dann da aufmachen am Sonntag.
00:18:09: Kann sein.
00:18:10: Ja, umso spannender wird es.
00:18:13: Seid auf jeden Fall dabei und ich glaube, das ist ein ganz guter Übergang zur Werbung.
00:18:17: jetzt einmal ganz kurz.
00:18:21: Alles über das wir hier sprechen, nicht nur die Wahl.
00:18:22: Das findet ihr bei uns auf der Website in der App und da haben wir nach wie vor natürlich ein schönes Angebot für euch.
00:18:27: Acht Wochen könnt ihr testen für nur einen Euro, also wirklich ein Monatfünfzig Cent.
00:18:32: Da könnt ihr dann mal schauen, was wir hier alles so machen außer Live und Podcast.
00:18:36: Wir haben nämlich auch noch exklusive Sachen zu BVB und Schalke.
00:18:40: Wir haben auch auf den Amateurplassen sind wir live unterwegs jedes Wochenende.
00:18:43: Wir haben natürlich hier aus Marl alles, was wichtig ist, immer ganz brandaktuell.
00:18:48: auf der Website und in der App und dann schaut einfach mal da vorbei.
00:18:51: Weiterhin gibt es auch unsere Taschengeldjäger-Aktionen.
00:18:54: Da geht es um dreizehn bis siebzehn jährige, die gerne uns helfen wollen, Prospekte und Zeitungen zu verteilen.
00:19:00: Natürlich gegen Geld und da könnt ihr euch bewerben unter Taschengeldjäger.de, Jäger mit AE.
00:19:05: Da gibt es dann alle weiteren Infos.
00:19:07: Und wir suchen für unseren Werbemarkt noch weiterhin Taylor Sales Manager.
00:19:11: Für unseren Standort hier in Mal, guck mal auf exploreyourtalent.de slash jobs.
00:19:16: Da gibt es alle Infos dazu.
00:19:17: direkt auch schon ein Bewerbungsformular.
00:19:23: Gut, kommen wir jetzt mal zu einem ganz anderen Thema, hat mit der Wahl nichts zu tun.
00:19:27: Es geht um einen Acker neben der Blumensiedlung.
00:19:30: Da haben sich vor ein paar Tagen so ein paar Campingwagen niedergelassen, sozusagen, die stehen da jetzt.
00:19:35: Und das hat ordentlich für Tumult gesorgt.
00:19:37: Patrick, du bist im Thema.
00:19:38: Erzähl mal, was da los ist.
00:19:40: Ja, das ging so Anfang September los.
00:19:41: Da hat mich eine Frau angeschrieben, mit der ich auch vor Jahren schon mal zu tun hatte, bei einer anderen Geschichte.
00:19:45: Sie sagte, also sie hat auf einmal da so einen Campingplatz.
00:19:48: Sie sprach von sechzig bis achtzig Campingwagen, die da auf einer Biese stehen.
00:19:51: Die Frau wohnt an der Gladiol.
00:19:53: Die Gladiolenstraße ist so das westlichste Ende der Blumensiedlung.
00:19:56: Wer nicht weiß, wo das ist, die Blumensiedlung ist hier, wenn man die Rappaportstraße Richtung Norden fährt, kurz vor der Autobahn links die letzte Siedlung vorm Chemiepark.
00:20:04: Zwischen Rappaportstraße und der Silkingmühler Straße hauptsächlich und die Gladiolenstraße ist so das westliche Ende.
00:20:10: Und die Sachte auf einmal sind da so sechzig bis achtzig Wohnwagen.
00:20:12: Wir sind dann hingefahren, haben uns das mal angeguckt.
00:20:15: Es waren dann so knapp dreißig.
00:20:16: Er hat auch die Polizei bestätigt.
00:20:18: Vielleicht hat sie zurückgefahren, man weiß es nicht, aber die haben so knapp dreißig gezählt und die standen auf einmal da.
00:20:23: Und das hat natürlich bei einigen Leuten dafür Unruhe gesorgt.
00:20:26: Wenn man kennt, sind die und Roma solche Geschichten und so weiter, dann macht man sich erst mal Sorgen.
00:20:31: Ja, dann ging das die ganze Woche eigentlich so weiter mit immer wieder Polizei und Ordnungsamt, also immer mehr Stimmen kam dazu.
00:20:37: Ich bin öfter hingefahren, ich habe immer mehr Nachbarn... kennengelernt, die da sorgt waren, was da so passiert, habe mit dem Vorsitzenden der Siedler Gemeinschaft gesprochen, die sagt bei jemandem auch das Telefon nicht stillgestanden und die Stadt war informiert, die Polizei war informiert.
00:20:51: Es gab da mehrere widersprüchliche Angaben, wie lange die Leute denn da bleiben wollen.
00:20:54: Also es war wohl Ende in Sicht.
00:20:56: Es hieß, es wäre so eine Hochzeitsgesellschaft, die wollten zu einer großen Hochzeit nach Essen fahren, wo bis zu zwölf Tausend Leute, wenn diese Hochzeit teilnehmen sollten, also es wäre über eine Woche verteilt gewesen, jeden Tag zwei Tausend Leute, so eine Riesennummer.
00:21:09: Ob das jetzt stimmt, weiß ich nicht.
00:21:10: Man kann den Leuten, also bei jemandem, der da vor Ort war, der man das erzählt hat, ob das jetzt so stimmt, weiß ich nicht.
00:21:16: Fakt ist, Heute am Tag dieser Aufzeichnung, Mittwoch, findet eine große Begehung vor Ort statt.
00:21:22: Also Ordnungsamt und Polizei sind wahrscheinlich jetzt gerade in diesem Moment noch vor Ort.
00:21:27: Gucken sich das an, es wurde ja so eine baurechtliche Verordnung dazugestellt, wo den Leuten mitgeteilt wurde, bis wann die den Platz räumen müssen.
00:21:36: Ob das jetzt geschehen ist, wenn wir morgen in der Zeitung, oder wenn Sie heute in der Zeitung lesen vielleicht, also da ist jetzt, also ich habe gesehen, also Ordnungsamt ist auf den Hof gefahren, da auf diese Wiese jede Menge Polizei, das ging so zwölf und zwanzig los und im zehn Minuten Tag sind dann weitere Polizeivagen dahin gefahren, also es wird nicht ohne Grund passiert sein.
00:21:53: Und der Hintergrund ist vermutlich der, dass es gibt einen Eigentümer, den dieses ganze Gelände gehört und der hat das offensichtlich verpachtet an Jüngeren mehr Menschen und der hat es wohl irgendwie zum Miete angeboten.
00:22:06: Also irgendwie, ich habe mehrere Screenshots gesehen von Einträgen bei eBay, wo Leute das wohl mieten konnten.
00:22:12: Und so ist das vermutlich entstanden.
00:22:14: Wir wissen es noch nicht genau.
00:22:15: Wir warten dann noch die Ergebnisse der Polizei vielleicht ab, wenn das überhaupt jemals irgendwie ans Tageslicht kommt.
00:22:20: Aber de facto ist, es waren dann knapp dreißig Wohnwagen, die da standen, eine ganze Woche lang, über eine Woche lang und die Leute waren halt eben in Sorge.
00:22:28: Was mit ihren Häusern passiert, was ist, wenn sie wegfahren oder so.
00:22:32: Ich habe auch versucht, die Leute zu beruhigen.
00:22:33: Ich habe gesagt, also Die Leute, die da jetzt kämpfen, die werden ja doof, direkt die Anwohner da irgendwie zu überfallen oder auszurauben.
00:22:40: Der Verdacht wird also fort auf die fallen.
00:22:42: Also es wird ja keiner machen.
00:22:44: Aber es geht halt, viele Gerüchte durch die Siedlung, was das alles ist und wie lange das dauert.
00:22:49: Und was den meisten Leuten also gefehlt hat, war eine klare Ansage, wann den Marschluss ist damit.
00:22:53: Die wollten Klarheit haben, wann, wann endet das?
00:22:56: Wann, wann, wann errückt diese, diese Wohnwagen-Siedlung da wieder ab?
00:22:59: Und das ist vielleicht diese Woche jetzt der Fall.
00:23:02: Genau, aber da gab's ja auch,
00:23:03: ja.
00:23:04: War da nicht auch von mehreren Terminen die Rede?
00:23:06: Ja, ja.
00:23:06: Das ist
00:23:07: immer wieder nach hinten verschoben?
00:23:08: Ja, ja.
00:23:09: Also, die Polizei hat mir gesagt, also, achter September wäre der erste Termin gewesen, dann war ich vor Ort.
00:23:14: Da habe ich dreimal nachgefragt, da hieß es, ein zwanzigster September und ja, jetzt heute haben wir den Zehnten.
00:23:20: Also, im Fall, da dauert es noch länger oder eben nicht, ne?
00:23:22: Die Frage ist auch, ist die Stadt in der Lage oder wie auch immer, so eine, so eine Kolonne da abzuschleppen?
00:23:28: Also, wenn es dreißig Fahrzeuge sind, da sind Wohnwagen mit so Anhänger, da sind, sind Transport.
00:23:33: das ist ein PKW, kann man die wirklich alle abschleppen und wo stellt man die denn dann hin?
00:23:37: Und was wird man mit den Leuten machen?
00:23:38: Also da sind auch Kinder bei, auch schulpflichtige Kinder habe ich da gesehen.
00:23:42: Also wo werden die denn untergebracht in ein Hotel?
00:23:44: Also das ist schon eine Frage.
00:23:45: Also wenn die Leute sagen, wir bezahlen die Strafe, die wir da vielleicht kriegen und bleiben dann erst mal da, was passiert dann?
00:23:51: Große Frage, was sich auch die Leute fragen, die vor Ort in der Blumsiedlung da wohnen.
00:23:56: Also auch da der Hinweis wieder auf unsere Website.
00:24:00: Erfahrt ihr dann schon mehr, als wir jetzt wissen sozusagen?
00:24:03: Aber das kann ich mir vorstellen, das ist das Thema für viel Unruhe da gesorgt hat, wenn da auf einmal so ein spontaner Campingplatz entsteht, mit Leuten, von denen man nicht weiß, wo kommen sie her?
00:24:12: Was machen die hier?
00:24:13: Also ich war, bin halt vor Ort hingegangen, hab mit dem vermeintlichen Pechter da geredet, der hat mir alles gezeigt, das war alles friedlich und ruhig, hab da mit Leuten gesprochen, die da haben sich da Nudeln gekocht, tagsüber, haben da gegessen.
00:24:25: Alles friedlich, mich hat da keiner irgendwie angemacht oder so, das war alles in Ordnung.
00:24:30: Man hört halt eben dann auch andere Geschichten von den Anwohnern.
00:24:32: Das war reichlich die ganze Woche über immer mehr Meldungen, die da kamen.
00:24:35: Also von nächtlichen Autofahrten, Kinder, die bis nachmittag nach da rumschreien, was da noch.
00:24:42: Generatoren laufen laut.
00:24:43: Also da wird Trekking gekippt und so.
00:24:45: Also kann ich jetzt nicht stetigen, habe ich nicht gesehen, aber ich habe ein Video gesehen, wo so und so Kinder damit mit mir zu rumfahren.
00:24:52: Es wird von Autorennen auf als ich gegen Müller Straße berichtet und so weiter.
00:24:57: Die Gerüchteküche geht dann natürlich dann schnell hoch, wenn so ein Fall.
00:25:02: Aber den Ansatzpunkt, das war ja irgendwie baurechtlich oder so, ne?
00:25:07: Ja, also der Faktor... Für das
00:25:09: Ordnungsamt der Ansatzpunkt.
00:25:10: Genau, ne?
00:25:10: Also der Faktor ist das ein Feld oder ein Acker oder eine Wiese, wie auch immer man das nennen will, ist halt eine grüne Fläche, wo nicht gekämpft werden darf, nicht in so einem Umfang.
00:25:18: Also ich glaube, wenn... Drei Leute in den Urlaub fahren und die haben eine Panne und die halten da kurz an und müssen dann zwei Tage warten, bis der Wagen repariert ist.
00:25:26: Da würde, glaube ich, keiner sagen, oh, ich müssen wir abschleppen.
00:25:28: Aber das ist halt von der Größe, ja, das geht nicht.
00:25:31: Und das ist dann dem Eigentümer wohl auch zugestellt worden, diesen Pech da wohl auch, wie ich so heute erfahren habe.
00:25:35: Und ja, die sind jetzt dann gehalten dafür zu sorgen, dass das da geräumt wird.
00:25:39: Ansonsten schreiten die Behörden ein.
00:25:41: Und ich kann mir trotzdem aufhören, wenn du sagst, kannst du dir nicht vorstellen, wie das alles ablaufen könnte.
00:25:46: Aber ich kann mir trotzdem vorstellen, zwei für zwei würden sie die Karte ziehen.
00:25:49: Dass sie sagen, wir kommen jetzt mit mehreren Abschleppern und ziehen die da alle nach und nach raus.
00:25:53: Ja, wenn es geltendes Recht und Gesetz ist, dann muss das eigentlich so passieren.
00:25:59: Dann war da mal ab war schon ist auf jeden fall ein interessantes thema und ja ist einfach so aufgepoppt.
00:26:04: Also das hat auch keiner kommen sehen.
00:26:07: Vielleicht der der es vermietet hat aber wahrscheinlich auch nicht in dem ausmacht.
00:26:09: Der hat
00:26:09: auch nicht glaube ich mit dem echo gerechnet.
00:26:12: Also haben sich so viele leute gemeldet und sind in sorge und.
00:26:15: Zurecht natürlich auch gerade.
00:26:17: Ich wohne unter Nachts.
00:26:18: Es ist da jeden Tag am Party.
00:26:20: Lampen gehen an oder so, auch wenn da nix passiert ist oder so.
00:26:22: Aber man macht sich ja trotzdem Sorgen.
00:26:24: Also ich hab da mit Leuten gesprochen, die im Homeoffice sind, die sagen, ja, ich hab hier alle Türen zutags über.
00:26:29: Also weiß ich, ob sie auch Vorurteile sind, die da mit einspielen, wahrscheinlich auch.
00:26:34: Aber ich kann das schon verstehen.
00:26:36: Also ich stelle mich vor, sie wohnen in der Siedlung und dann auf einmal tauchen dreißig Wohnwagen vor ihrer Tür auf und jede Nacht ist da Remedemi.
00:26:42: Da haben sie auch keine Ruhe.
00:26:43: Also, nee.
00:26:45: Wir bleiben auf jeden Fall dran, beobachten die ganze Situation und berichten da natürlich auch, wenn sich da etwas bewegt.
00:26:55: Und mit Blick auf die Zeit gucken wir jetzt nochmal in einen anderen Stadtteil rein.
00:26:58: Und zwar gehen wir nach Hülz.
00:27:00: Da haben wir ja schon mal drüber gesprochen über die Einkaufszone, über die Einkaufsstraße dort.
00:27:06: Und jetzt endlich ist der Startschuss gefallen.
00:27:10: Ist Bürgermeister Werner Ahnt mit der Flex quasi an einer Stützpfeiler dran gegangen, natürlich nur symbolisch und damit ist dieses Projekt jetzt gestartet, dass da alles modernisiert werden soll.
00:27:21: Die Akkaden sollen überhaupt ganz weg.
00:27:23: Ich habe es jetzt nicht ganz im Kopf.
00:27:25: So wie ich das verstanden habe, also unser Kollege Thomas Brisch hat das ja berichtet, die Akkaden sollen dort weggemacht werden.
00:27:34: Sind so ein bisschen in die Jahre gekommen, sehen jetzt auch nicht so sonderlich doll mehr aus.
00:27:39: In die Jahre gekommen sahen sie schon immer aus.
00:27:41: Irgendwie habe ich das Gefühl.
00:27:44: Man kann sie als Regenunterstand nutzen, aber sonst haben sie jetzt nicht mehr so die dolle Funktion.
00:27:50: Genau.
00:27:50: Zumal zu welchen Geschäften sollen sie führen?
00:27:53: Aber das wird sich dann ja hoffentlich bessern, wenn es dann mal durchserniert ist.
00:27:57: Drei Komma acht Millionen Euro kostet das.
00:27:59: Unsere Stadt, die werden jetzt, ich glaube, in den nächsten eineinhalb Jahren ungefähr investiert.
00:28:04: Also so lange soll es dann ungefähr dauern.
00:28:07: Wir hatten das Thema ja auch schon mal bei der Thematik Weinfest, weil da geht es ja auch darum, dass dann nicht nur einfach hübsch gemacht werden soll, sondern dass man das auch als Fläche nutzbar machen will in der Form, dass da halt Barrikaden entsprechend sind.
00:28:21: Zum Beispiel die dicken Poller, die aus dem Boden hochfahren, um halt als Terrorssperre dann zu funktionieren.
00:28:28: Weil im Weinfest war auch die die Größe der Feuerwehrwagen war auch entscheidend.
00:28:31: Also die Feuerwehrwagen sind mit den Jahrzehnten immer größer geworden und die hätten nicht mehr so in die Hüllstrasse gepasst, wie sie rein.
00:28:36: passen müssten oder so.
00:28:37: Das war auch ein Grund, dass das Weinfest eben auf dem Marktplatz gewandert ist.
00:28:41: Zuletzt dann sogar vor Hotel Lomüle.
00:28:44: Das spielte alles mit rein.
00:28:45: Und es gibt so eine Grafik, die die veröffentlicht haben, so einen Rendering, ähnlich wie beim Maler Stern, auch beim Fashion Outlet, wo man sieht, wie das aussehen könnte.
00:28:54: Wunderbar, ganz toll.
00:28:55: Und dann ist halt die Frage, was kommen dafür für Anziehungspunkte rein, dass Leute da hingehen wollen.
00:29:00: Da müssen Geschäfte hin.
00:29:01: Ich kann das mal so ein bisschen beschreiben.
00:29:03: hier das Bild.
00:29:03: Ich habe es gerade vor mir.
00:29:05: Das ist halt so in der Mitte so ein Bäume hin, links und rechts halt keine Akkaden mehr.
00:29:09: Sehr ja so ein bisschen Park ähnlich schon fast zum Teil natürlich mit Sitzmöglichkeiten.
00:29:14: auch sieht natürlich auf solchen Computer Grafiken immer sehr sehr schön aus wie es am Ende dann aussehen wird ist die andere Frage.
00:29:22: Dann gibt es noch Spielgeräte für Kinder, Wasserspiele.
00:29:24: Also ich kann mir schon vorstellen, dass das attraktiv ist.
00:29:28: Die Werbegemeinschaft, die setzt da ja auch ihre Hoffnungen da rein.
00:29:31: Die haben ja nun auch zwanzig Jahre immer wieder drauf hingewiesen.
00:29:34: Hier muss was passieren und gewartet und hatten auch das Gefühl, sie werden von der Stadtverwaltung vertröstet.
00:29:40: Ja, die stehen jetzt dahinter und sammeln auch Spenden, denn diese drei Komma acht Millionen der Stadt, die werden nicht reichen für die Verschönerung der Fußgängerzone und.
00:29:50: Ja, da werden jetzt also auch die Kaufleute Geld anlegen müssen.
00:29:55: und ja, sammeln eben Spenden.
00:29:59: Genau, da hat Susanne B. uns schon gesagt, siebenzwanzigtausend Euro haben sie sogar schon.
00:30:03: Das wird dann für Sitzmöbel und Spielgeräte ausgegeben.
00:30:07: Und dann soll ja, wie du gerade schon sagtest, Wasserspiele und so was kommen dann auch noch mit dazu.
00:30:13: Eine Sache ist nur, dass glaube ich auch manche von den Eigentümern gar nicht so begeistert sind.
00:30:17: Also die da ihre Gebäude haben, also in der Form, dass das jetzt halt dann doch alles ein bisschen spät passiert ist.
00:30:23: Gut, wenn die Arkaden abgerissen werden, dann haben die vielleicht auch die Befürchtung, dass da was am Gebäude beschädigt wird.
00:30:31: Einige Eigentümer suchen ja auch Käufer.
00:30:36: Wir hatten ja mit dem Makler im Ralph Peach gesprochen und der sagt, da sind doch einige Leute, die da Kaufinteressenten suchen für ihre Grundstücke.
00:30:47: Und dann möchte man natürlich, dass die Gebäudesubstanz nicht beschädigt wird.
00:30:53: Ich denke nur, die Fußgerazone wird an Attraktivität gewinnen.
00:30:59: Und wenn das soweit ist, dann werden natürlich auch die Gebäude Attraktivität gewonnen haben.
00:31:06: Definitiv.
00:31:07: Man darf natürlich nicht vergessen, die Gebäude, die da stehen, die sind nicht erst vor zwanzig Jahren gebaut worden, die sind teilweise über hundert Jahre alt.
00:31:15: Und dementsprechend wartungsintensiv werden die auch sein, gerade was auch Wohnungen oben drüber angeht und so.
00:31:21: Also das ist halt kein Schnäppchen jetzt für Immobilien-Experten, sondern da muss investiert werden.
00:31:28: Es hängt davon ja letzten Endes auch ab, wie schön es am Ende aussieht, weil du kannst ja die Straße an sich so schön machen, wie du willst.
00:31:35: Aber wenn die Eigentümer ihre Fassaden dann halt auch nicht entsprechend aufbereiten, ihre Häuser nicht aufbereiten nach außen hin, dann bringt das auch nicht so viel.
00:31:43: Dann hast du so ein schönes Kontrastbild.
00:31:46: Ja, die Fassaden sollen ja auch verschönert und aufgehübscht werden.
00:31:50: Ich kann auch die Sorge verstehen, das Ganze wird natürlich auch ein bisschen dauern.
00:31:54: Also man rechnet damit anderthalb Jahren.
00:31:56: Und solche Bauarbeiten, die beeinträchtigen natürlich auch die Fußgängerzone kann.
00:32:01: Schon verstehen, dass die Geschäftsleute da die Sorge haben.
00:32:04: Was ist denn dann, kommen dann die Kunden noch, wenn sie sehen, hier wird gebaut oder ...?
00:32:10: Eine Frage des Marketings, glaube ich, am Ende.
00:32:12: Wie man die Leute dann trotzdem da hinholt und hinlockt.
00:32:15: Aber ich glaube, da wird die Werbegemeinschaft schon ganz gut dabei sein.
00:32:18: Die sind ja recht umzuliebig, was solche Sachen angeht.
00:32:21: Insgesamt versprechen sich ja alle davon attraktivere Fußgängerzone und wollen dann ja auch, dass das gemacht wird.
00:32:27: Wer den auch zu wünschen, den Leuten in Nürls, also nicht nur in Nürls, also wir haben ja schon öfter darüber gesprochen, bei Hülz ist immer das Thema, was da mal war, Schreder und so.
00:32:36: Schön war
00:32:36: es gewesen,
00:32:37: Burgholz und früher haben The Cure mal da gespielt und so Sachen.
00:32:40: Aber die Faktor stand jetzt, also da fehlen ein paar Geschäfte, ein paar Zugpferden, die da sind.
00:32:46: Hat da einen Deichmann und einen KD und einen Rostmann und so was.
00:32:49: Aber das wäre natürlich schöner, wenn das nach dieser Aufwertung dann noch mit ein paar Geschäften.
00:32:56: Gastronomie
00:32:57: fehlt.
00:32:57: Gastronomie auch ein bisschen so was alles.
00:32:59: So was macht ja so eine Stadt auch in den Abendbereich vor allen Dingen im Endiger, weil das ist ja auch so ein Punkt in Hülz, wie man ihn in vielen Städten leider kennt, dass halt irgendwann, wenn dann Geschäftsschluss ist, dann ist die Innenstadt tot, dann passiert da nichts mehr und wenn du Gastronomie hast, dann zieht sich das bis in den Abend hinein, das ist auch dann so ein Stück soziale Kontrolle, so nennt man das ja, weil das ist ja auch wieder so ein Punkt, alle beschweren sich dann über irgendwelche Leute, die da sich rumtreiben, denen man nicht so über den Weg traut.
00:33:24: und dann hat man Kriminalität.
00:33:25: Und hast du nicht gesehen?
00:33:26: und Vandalismus.
00:33:28: Aber wenn du halt dafür sorgst, dass da auch bis spät in den Abend hinein noch Betrieb ist, dann ändert sich das auch.
00:33:34: Dann hast du halt nicht solche Probleme da.
00:33:36: Das kommt alles letzten Endes dem Stadtteil zu Gute.
00:33:39: Und ja, umso mehr kann man eigentlich nur die Daumen drücken, dass es dann tatsächlich so weit kommt.
00:33:43: Ja,
00:33:43: würde ich mir wünschen, also ich bin... Sind sie dann wie bekannt, aber Hüls war für mich als Kind ein Jugendlicher oft so, also der Mittelpunkt der Stadt, muss ich sagen.
00:33:51: Mit Omas mit Tanten bin ich da oft hingegangen, da war immer was los, also wenn ich einen Weinfest zurückleg, da sind wir wieder bei dem Thema.
00:33:56: Früher war alles anders und besser irgendwie.
00:33:58: Aber de facto, es war es ja so.
00:34:01: Also Hüls war richtig was los.
00:34:02: Es gab da Kinos, Kneipen und so weiter.
00:34:05: Das war schon toll, das Weinfest, die Straße da rauf und runter war wunderbar.
00:34:08: Also soll er dann auch wieder dahin kommen nach dem Umbau, das wäre schon mal ein Anfang.
00:34:11: Und dann müssen da ein paar Geschäfte hin, dass man sagt, ich fahr auch mal gerne.
00:34:14: wieder nach Hülz.
00:34:15: Weil die Leute im Moment fahren, ist offenbar woanders hin.
00:34:18: Wer Samstag-Nametag mein Hülz war, der weiß, da ist nicht viel los.
00:34:22: Da ist im Maler Stern mehr los und in den umliegenden Konkurrenzgebieten sowieso.
00:34:28: Zalterndorsten oder Rohrpark, was es da gibt.
00:34:30: Also die Konkurrenz ist ja nur mal groß hier in der Gegend.
00:34:33: Das ist ja auch einfach zu erreichen nach Recklinghausen oder nach Haltern.
00:34:37: Klar, da kannst du auch nur so Veranstaltungen machen, immer wieder, damit die Fußgängerzone bekannter wird.
00:34:43: Ja und wenn das Weinfest da nicht mehr stattfinden kann, ist das natürlich auch ein Nachteil.
00:34:47: Das muss auch wieder da mitten in Hülz sein.
00:34:51: plus andere Events.
00:34:54: Da gab es ja von der Werbegemeinschaft über die Jahrzehnte, muss man ja mittlerweile sagen, immer mal wieder auch Events, die es dann auch nur ein, zwei Mal gab oder so.
00:35:02: Es waren so Versuchsbalans, die man mal starten lassen hat.
00:35:07: Aber so was braucht man regelmäßig einfach.
00:35:10: Und wenn es jedes Jahr was anderes ist, aber Hauptsache, man bringt da Leben in die Bude sozusagen.
00:35:15: Wenn
00:35:15: Nikolaus mag, genau, das muss alles da wieder sein.
00:35:18: Es gab eine Party am Brunnen zum Beispiel, zum letzten Mal so eine Versuchsballon war auch wunderbar.
00:35:22: Man hat dann den Bereich so abgesperrt und dann ein bisschen Party gemacht, wird auch von den Leuten dankbar angenommen.
00:35:27: Also die kommen dann schon gucken, wenn was los ist.
00:35:31: Ja, und wenn das Ambiente stimmt, kann man auch so was wie ein Feierabendmarkt machen.
00:35:34: Ja, bei St.
00:35:35: George läuft's ja wie geschnitten Brot.
00:35:38: Der Konzept ist ein bisschen anders, aber ist ja im Grunde genommen ein Feierabendmarkt.
00:35:42: Und sowas in Hüls, warum nicht?
00:35:44: Den Arschmarktmarkt.
00:35:44: Ja, ja, ja, genau.
00:35:46: Also, Potenzial hat der Stadter.
00:35:49: Zumal er auch ein Kino hat.
00:35:51: Darf man auch nicht vergessen.
00:35:52: Dass sich sehr lange gehalten hat.
00:35:55: Ja, da sind wir froh drüber.
00:35:57: Der hat ja jetzt auch so seine Sparte gefunden, mit der er gut klarkommt.
00:36:01: Vor allen Dingen Seniorenkino nenne ich es jetzt einfach mal.
00:36:04: Das ist ja so ein Ding, was richtig gut läuft bei ihm.
00:36:07: Gibt es jetzt alle vierzehn Tage auch, dann Schwerpunkt, Familien und Filme und Blockbuster oder so.
00:36:13: Aber das Kino hat es im Jahr zwei Tausend Neunzehn wieder aufgemacht, hat Corona eine ganz schwere Zeit überlebt.
00:36:18: Also direkt nach der Wiedereröffnung ist er komplett saniert worden für viel Geld und ist immer noch da.
00:36:23: Also das hat schon Potenzial der Stadtteil.
00:36:28: Und das alles zusammengenommen ist eigentlich ein gutes Bild.
00:36:32: Gucken wir mal was daraus wird.
00:36:34: Wir werden es natürlich beobachten und auch da wieder der Hinweis Website App einfach mal reingucken.
00:36:40: Und dann kommen wir jetzt einmal zu unseren Wochenends-Tipps.
00:36:45: Da ist nämlich neben der Wahl auch einiges los hier in der Stadt.
00:36:48: Im Malerstern gibt es das Heimat-Shoppen.
00:36:51: Das ist so eine Aktion, um so ein bisschen auf die lokale Wirtschaft, auf die lokalen Einzelhändler den Fokus zu setzen.
00:36:56: Da kann man unter anderem auch Goodie-Bags gewinnen.
00:36:58: Also so Überraschungstüten nenn ich es einfach mal.
00:37:01: Dann haben wir den Tag des Friedhofs in Lenkerbeck am evangelischen Friedhof.
00:37:06: Ab elf Uhr am Samstag gibt es da Führungen zu den verschiedenen Arten von Gräbern.
00:37:10: Es gibt ein Trauerparcours, es gibt was über Tiere und Pflanzen auf dem Friedhof und jede Menge Infostände von Bestattern, Hospizverein, Notfallseel, Sorgern und mehr.
00:37:21: Ist zwar ein sperriges Thema, aber wenn euch das interessiert, es ist wichtig, ja durchaus einfach mal vorbeischauen.
00:37:28: Dann gibt es noch den Tag des offenen Denkmals, der ist am Sonntag und zwar in Mal.
00:37:33: an einem Ort, nämlich kann man sich da einen schönen alten Wagon angucken.
00:37:39: Den hat nämlich der Fotograf Marco Steppniak.
00:37:42: sich vor einiger Zeit zugelegt und hergerichtet und war auch letztes Jahr schon dabei beim Tag des Denkmals.
00:37:47: Und auch dieses Jahr gibt es wieder Führungen durch den Vagongen aus den Jahren.
00:37:53: Er ist ein Alter von einem Bundespost, ein alter Wagen.
00:37:57: Das Ganze an der Waldstraße, hundertzwanzig von zehn Uhr, dreißig bis siebzehn Uhr.
00:38:02: Und zeitlich mehr oder weniger findet im Jan-Stadion auch noch die Bürgerinitiative.
00:38:10: Janwald trifft sich da und wir eine kleine Info-Veranstaltung machen, und zwar von ja, elf bis vierzehn Uhr und da über das Jan-Stadion und seine Historie so ein bisschen erzählen.
00:38:20: Dann haben wir noch das Schützenfest in Drehwa.
00:38:23: Das ist, springen wir wieder zurück, am Samstag nämlich.
00:38:26: Und zwar ist da Königsschießen, es gibt Leckeressen für Jung und Alt, natürlich frisches Bier vom Fass und um zehn Uhr das ganze am Schießsportzentrum hier am Dümmerweg, bei uns direkt gegenüber.
00:38:39: Und ab zehn und dreißig Vogel schießen.
00:38:41: abends gibt's dann noch die große Schützenparty ab zwanzig Uhr mit DJ André und der Eintritt da ist frei.
00:38:47: So, und ich glaub jetzt haben wir, das ist es, glaub ich, ist auch genug fürs Wochenende.
00:38:52: Ja,
00:38:52: da wäre dann auch die Kommunalwahl, ne?
00:38:54: Genau,
00:38:55: das ist auf jeden Fall die größte Party.
00:38:58: Und wie gesagt, schaut da bei uns auf jeden Fall auf die Website.
00:39:02: Wir sind von morgens bis tief in die Nacht für euch im Einsatz und halten euch auf dem Laufenden.
00:39:05: Und ja, da werdet ihr auf keinen, weil... auf keinen Fall etwas verpassen.
00:39:10: So, es wird Zeit, dass wir nach vierzig Minuten die Sendung jetzt beenden, glaube ich.
00:39:15: Wir sehen uns Sonntag dann sozusagen und ansonsten hören und sehen wir uns nächste Woche wieder.
00:39:18: Vielen Dank euch da draußen.
00:39:20: Vielen Dank Hans-Peter und Patrick.
00:39:22: Tschüss
00:39:31: und ja, tschüss.
Neuer Kommentar